Straßen und Witterungseinflüsse: eine oft unglückliche Kombination. Manchmal ist die Lösung jedoch einfacher, als Sie vielleicht denken. Damit sich Wasser im Sommer und Eis im Winter nicht negativ auf die Fahrbahnoberfläche auswirken, entscheiden Sie sich einfach für natürliche Böden die umweltfreundliche, aber modernste Technologien nutzen, perfekt für erhöhen die Haltbarkeit von Straßen und Wegen, sowohl für Fahrzeuge als auch für Fußgänger. Aber bevor Sie herausfinden, wie das natürliche Böden mit Wasser und EisGehen wir einen Schritt zurück, um zunächst einmal herauszufinden, wann ein Bodenbelag als natürlich definiert werden kann und vor allem, warum Witterungseinflüsse negative Auswirkungen auf Straßenoberflächen haben können.
Naturböden entdecken: Was ist das?
Le natürliche Böden umfassen alle mit erstellten Fußgänger-, Fahrrad- und Fahrwegflächen umweltfreundliche Materialien mit geringer Umweltbelastung. Die Verwendung ökologischer Rohstoffe bedeutet jedoch keineswegs, dass eine Straße oder ein Gehweg weniger leistungsfähig ist, sondern sie an ein neues und weit verbreitetes Gefühl anzupassen, das Nachhaltigkeit an die Spitze der Prioritätenliste setzt, sowohl produktiver als auch anderer. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien garantiert nicht nur die Herstellung umweltfreundlicher Bodenbeläge, sondern sorgt auch gleichzeitig dafür hohe Leistung sowohl im Hinblick auf Widerstandsfähigkeit als auch Haltbarkeit. Wie wir sehen werden, ist das tatsächlich so Ökologische Straßen Sie reagieren hervorragend darauf Anwesenheit von Wasser und im Winter zu Eisbildung. Zusätzlich zur Garantie von a AbtropfflächeDaher wird es auch vermieden Bildung von Schlaglöchern.

Naturpflaster, Wasser und Eis: Was ist der Zusammenhang?
Schauen wir uns einige Beispiele an, die Ihnen mindestens einmal in Ihrem Leben begegnet sind. Wie oft haben Sie festgestellt, dass Ihre Einfahrt überschwemmt ist? Und wie oft haben Sie auf der Land- oder Stadtstraße, auf der Sie normalerweise unterwegs sind, neue Schlaglöcher entdeckt? Das ist kein kleines Problem, denn die Folgen trägt der Verkehr selbst, sei es als Fußgänger oder an Bord von Kraftfahrzeugen. Die Gründe, die dazu führen strade sein ruiniert liegen im Wesentlichen in der Reaktion des Materials, aus dem der Straßenbelag besteht atmosphärische Phänomene. Also lasst uns herausfinden, wie sie sich verhalten traditioneller Bodenbelag e natürliche Böden mit Wasser und Eis.
Traditioneller Bodenbelag
Le traditioneller Bodenbelag, einschließlich Gehwegen, bestehen oft aus Asphalt, einem Konglomerat, das sowohl auf Temperaturschwankungen als auch auf das Vorhandensein von Regenwasser empfindlich reagiert. Anhand eines Beispiels soll die Dynamik verdeutlicht werden, die beispielsweise zur Zerkleinerung der Fahrbahnoberfläche führt: Asphalt aus Bitumen ist im Sommer weicher, im Winter wird er härter und brüchiger. Der plötzliche Temperaturabfall führt dazu, dass sich auf der Straße Risse bilden, was wiederum dazu führt, dass bei Regen Regenwasser eindringt, ohne dass es jedoch ordnungsgemäß entsorgt wird. Im Winter neigt das Wasser dazu, zu gefrieren, wodurch sich die Fahrbahn ausdehnt und „leere“ Bereiche entstehen: Auf lange Sicht löst sich der Straßenbelag ab und es entstehen gefährliche Schlaglöcher durch das Eindringen von Wasser und die anschließende Eisbildung.
Naturböden
Die Situation ändert sich, wenn wir einen Naturboden betreten, der mit Wasser und Eis deutlich besser zurechtkommt. Warum passiert das? Das „Geheimnis“ liegt in der Sache verwendete Materialien für seine Entstehung: Technologische Innovation hat tatsächlich zur Entstehung von geführt umweltfreundliche Mischungen die die Eigenschaft haben, a zu besitzen größere thermische Stabilität.
Darüber hinaus sind die Böden naturbelassen entwässernd und durchlässig, vor allem um dem Prinzip (das oft zu einer Einschränkung wird) gerecht zu werdenhydraulische Invarianz. Dadurch kann Wasser problemlos in den darunter liegenden Boden fließen, ohne dass es im Bodenbelag selbst eingeschlossen bleibt. Durch die richtige Ableitung des Regenwassers werden Dehnungszonen im Straßenbelag, insbesondere bei plötzlichem Frost, vermieden. Daher behält der Bodenbelag seine hohe Leistungsfähigkeit im Laufe der Zeit bei und vermeidet die Bildung von Rissen oder, schlimmer noch, Schlaglöchern, die sowohl für Fußgänger als auch für zwei- oder vierrädrige Fahrzeuge eine Gefahr darstellen.
Bei Naturböden stellen Wasser und Eis kein Problem dar
Daraus ergibt sich die Wahl ökologische Laufflächen löst das Problem von atmosphärischer Niederschlag und ihre Auswirkungen auf Straßen, Parkplätze und Fuß- oder Radwege in der Natur. Heute gibt es viele Lösungen, auf die Sie zählen können, sowohl auf privater als auch auf individueller kommunaler Ebene. Dort stabilisierte Erde von Terra Solida, ein führendes Unternehmen im Bereich Naturbodenbeläge, eignet sich beispielsweise perfekt für Wege in der Natur, die nicht auf Funktionalität verzichten möchten. Das vom Unternehmen entwickelte Sortiment an umweltfreundlichen Bindemitteln eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Oberflächen, die auch für den Stadtkontext geeignet sind (z. B Parkplätze oder Quadrate), aber umweltfreundlich. Kurzum: An Lösungen mangelt es heute absolut nicht, und wir hoffen, dass die Zukunft des Verkehrs immer umweltfreundlicher wird.